WI_LS_Rund

Logistik & Supply Chain Management

Logistik_new

  

oder auch “Die Königsdisziplin innerbetrieblichen Wirtschaftens“
city-3213676_1920

Was ist Logistik bzw. Supply Chain Management?

Die Logistik sorgt dafür, dass immer alles da ist, wo es gebraucht wird. Dies gilt für das Material, welches benötigt wird, um Leuchten und Beschläge in einer Fabrik herzustellen genauso wie für Lebensmittel, welche wir für unseren täglichen Bedarf im Supermarkt kaufen. Das Aufgabenspektrum der Logistik ist sehr vielfältig. Die Logistik nimmt innerbetrieblich eine Querschnittsfunktion ein und ist integraler Bestandteil aller Wertschöpfungsstufen von der Ur-Produktion bis hin zum Endverbraucher, also jedem von uns.
 
Unser aller Konsumverhalten hat sich über die Jahre verändert. Logistik ist ein 24/7 Geschäft geworden, und das an 365 Tagen im Jahr. Logistik 4.0 ist die notwendige Voraussetzung für eine funktionierende Industrie 4.0! Logistik ist ein System, welches innerbetrieblich, sowohl im eigentlichen Unternehmen und somit am Ort der Produktion als auch unternehmens-, und im Zuge der Globalisierung grenzübergreifend dazu beiträgt, Waren zu beziehen bzw. an unsere Kunden zu liefern.
 
Logistik hat sich in den letzten Jahrzehnten, aufgrund der zunehmenden Globalisierung, der Vernetzung sowie der innovativen Technologien von einer reinen Unternehmensfunktion zu einem ganzheitlichen Managementkonzept entwickelt. Kein Managementboard ohne LogistikerIn!
„In der Logistik - als klassische Querschnittsfunktion in einem Unternehmen - beschäftigt man sich auch mit der Ablaufsteuerung von Material- und Informationsflüssen und geht damit weit über die klassischen und bekannten Grundfunktionen Lagerung, Umschlag und Transport hinaus.“
Michael Geiger
Blum
Vertiefungen
  • Betriebsmanagement
  • Angewandte Logistik
  • Supply Chain Management
  • Prozesse und Technologie der Logistik
  • Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Controlling
  • Automatisierungstechnik
Berufsaussichten
AbsolventInnen der Logistik sind in allen Branchen (Industrie, Handel, Gewerbe) universell einsetzbar und dabei verantwortlich für die Optimierung des gesamten Planungs- und Steuerungsablaufes sowie der kompletten Warenwirtschaft. Mit anderen Worten: LogistikerInnen sorgen dafür, dass die richtigen Produkte in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, in bester Qualität und zu optimalen Kosten am richtigen Ort ankommen.
 
Unsere AbsolventInnen der HTL Dornbirn sind unter anderem bei folgenden Vorarlberger Unternehmen tätig: Blum, Zumtobel, Gebrüder Weiss, Heron, Loacker, Hirschmann, Doppelmayr …uvw.
 
Typische Berufsbilder
  • Supply-Chain-ManagerIn
  • Projekt-ManagerIn
  • BeschaffungslogistikerIn
  • FertigungslogistikerIn – Betriebliche Logistik in Industrie, Handel und Gewerbe
  • Qualitäts- und UmweltmanagemerIn
  • EntsorgungslogistikerIn
  • DistributionslogistikerIn

   

Karriere im Bereich Logistik

STEPSTONE.AT

 

   

Weiterführende Links rund um das Thema „Logistik“

 

Überblick

Logistik
Ausbildungsdauer 5 Jahre
Wintersportwoche im 2. Jahrgang
Sommersportwoche im 3. Jahrgang
Projektwoche im 4. Jahrgang
Praktikum 8 Wochen
Abschluss Reife- und Diplomabschluss / mit 3 Jahren Berufspraxis Führung des Titels "Ingenieur"
Studienberechtigung ja
Logistik
Ausbildungsdauer
5 Jahre
Wintersportwoche
im 2. Jahrgang
Sommersportwoche
im 3. Jahrgang
Projektwoche
im 4. Jahrgang
Praktikum
8 Wochen
Abschluss
Reife- und Diplomabschluss / mit 3 Jahren Berufspraxis Führung des Titels "Ingenieur"
Studienberechtigung
ja